Veröffentlichungen zum Thema Schienentherapie in der Schlafmedizin
-
9. März 2022 Bernhardt O, Giannakopoulos N N, Heise M, Meyer A, Norden D, Schlieper J, Kares H (2022) Mandibular advancement device: prescription in adult dental sleep medicine—guideline of the German Society of Dental Sleep Medicine
Sleep and Breathing, published online: 29 March 2022, https://doi.org/10.1007/s11325-022–02601‑6
-
24. Februar 2022 Schlieper J (2022) My Therapy Concept from 25 Years of Experience in Dental Sleep Medicine.
Biomed J Sci & Tech Res 42(2)-2022. BJSTR. MS.ID.006710.
-
31. Dezember 2021 Bernhardt O, Giannakopoulos N, Heise M, Meyer A, Norden D, Schlieper Jörg (2021) Die Unterkieferprotrusionsschiene (UPS): Anwendung in der zahnärztlichen Schlafmedizin beim Erwachsenen (Mandibular Advancement Device: Prescription in Adult Dental Sleep Medicine – Guideline of the German Society of Dental Sleep Medicine).
AWMF-Registernummer 083 – 045, pp. 1–39.
-
31. Dezember 2021 Schlieper J (2021) Abstract: Vergleichende in vivo Pilotstudie zur sagittalen Messgenauigkeit zweier Bissgabeln: George Gauge und JS-Gauge, in der zahnärztlichen Schlafmedizin.
Somnologie (Berl) Sonderheft 1
-
31. Dezember 2019 Schlieper J (2019) Ein neues digitales Verfahren zur Registrierung der Unterkieferprotrusio zur Herstellung von Unterkieferprotrusionsschienen (UPS)
Somnologie (Berl) Sonderheft 1
-
31. Dezember 2016 Schlieper J (2016) Dental sleep medicine – therapeutic value of mandibular advancement devices. Die zahnärztliche Schlafmedizin – therapeutischer Wert von Unterkieferprotrusionsschienen
Journal of Craniomandibular Function 8(1):21–34
-
31. Dezember 2016 Schlieper J (2016) Stellenwert der zahnärztlichen Therapie vor und während der Therapie mit Unterkieferprotrusionsschienen (UPS) bei Patienten mit obstruktiven schlafbezogenen Atmungsstörungen – eine retrospektive Untersuchung mit einem programmtechnischen Vektordiagramm
Somnologie – Sonderheft 1 (Suppl 1) – 2016: S66
-
2. Februar 2016 Schlieper J (2016) Unterkieferprotrusionsschienen – So kontrollieren Sie richtig.
Zahnärztliche Mitteilungen 106: 1–5.
-
28. Februar 2003 Schlieper J (2003) Empfehlungen zur Befunderhebung vor Anwendung von UnterkieferProtrusions-Schienen (UPS) bei der Therapie von Schlaf-Atmungsstörungen – der UPS Status
SomnoJournal, 2, 2003, Klinik ABC Bogen, Hamburg
-
28. Februar 2003 Schlieper, Empfehlungen zur Befunderhebung vor Anwendung von UnterkieferProtrusionsSchienen (UPS) bei der Therapie von SchlafAtmungsstörungen – der UPS Status
SomnoJournal, 2, 2003, Klinik ABC Bogen, Hamburg
-
31. Dezember 2002 Pitsis AJ et al. (2002) Effect of vertical dimension on efficacy of oral appliance therapy in obstructive sleep apnea.
Am j of respirat and critical care med, 166 (6) 860–864, Dep of Respir Med, Univ New South Wales, Kogarah, Australia
-
31. Dezember 2002 Randerath et al. (2002) An individually adjustible oral appliance vs continuous posititve airway pressure in mild-to-moderate obstructive sleep apnea syndrome.
Chest 122 (2), 569–575, Klinik Ambrock, Hagen, Germany
-
31. Dezember 2002 Tan YK et al. (2002) Mandibular advancement splints and continuous airway pressure in patients with obstructive sleep apnea: a randomized cross over trial.
Europ j of othodont, 24 (3), 239–249, 2002, Dep. of Respir. Med, Univ. Coll. London Hospital, UK
-
31. Dezember 2002 Robertson C (2002) Cranial base considerations between apnoics and non-apnoics snorers
Europ j of orthodont, 24 (4) 353–361, Dep oral sciences and orthod, Univ Otago, Dunedin, New Zealand
-
31. Dezember 2002 Rose et al. (2002) A comparative Study of two mandibular advancement appliances for the treatement of obstructive sleep apnea.
Europ j of orthodontics, 24 (2), 191–198, 2002, Dep of Orthodont, Univ Freiburg, Germany
-
31. Dezember 2002 Rose et al. (2002) Therapeutic efficacy of an oral appliance in the treatement of obstructive sleep apnea: a 2‑year follow-up.
Am J of orthodont and dentofac orthopedics, 121 (3) 273–279, Dep of Orthodont, Univ Freiburg, Germany
-
31. Dezember 2002 Gotsopoulos H et al. (2002) Oral appliance therapie improves symptoms in obstruktive sleep apnea: a randomized, controlled trial.
Am J of resp and critical care med, 166 (5), 743–748, Dep of Resp Med, Univ New South Wales, Kogarah, Australia
-
31. Oktober 2002 Schlieper J (2002) Freier Atem für erholsamen Schlaf.
-
31. Mai 2002 Schlieper J et al. (2002) Erfolgsrate und Komplikationen der primären, laserassistierten Uvolopalatoplastik (LAUP) bei Patienten mit Rhonchopathie (Success rate and complications of primary, laser-assisted uvuloplasty in patients with snoring).
Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie 6 (3) 146–52 (2002)
-
31. Dezember 2001 Mehta A et al. (2001) A randomized, controlled study of a mandibular advancement splint for obstructive sleep apnea.
Am j of respir and critical care med, 163 (6) 1457–1461, Center of sleep disord and respir failure, univ New South Wales, UK
-
31. Dezember 2001 Fritsch KM et al. (2001) Side effects of mandibular advanceent device for sleep apnea treatment.
Am j of respir and crit care med, 164 (5), 813–818, 2001, Pulm Dev, Dep of Int Med, Univ Zürich, Switzerland
-
31. Dezember 2001 Tsuiki S et al. (2001) Effects of titrable oral appliance on supine airway size in awake nonapneic individuals.
Sleep, 24 (5) 554–560, 2001
-
31. Dezember 2001 Bacon W et al. (2001) A device for mandibular advancement in respiratory disorders of sleep.
L´Orthodontie francaise, 71 (4), 295–302
-
31. Dezember 2001 Marklund M et al (2001) Orthodontic side-effects of mandibular advancement device during treatment of snoring and sleep apnoea.
Europ j of orthod, 23 (2), 135–144, Dep of orthod, Umea Univ, Umea, Sweden
-
31. Dezember 2000 Gale DJ et al. (2000) Do oral appliance enlarge the airway in patients with obstructive sleep apnea? A prospective computerized tomographic study.
Europ j orthodontics, 22 (2) 159–168, 2000, Dep Orthod, Countess of Chester Hospital, UK
-
31. Dezember 2000 Bloch et al. (2000) A randomized, controlled cross-over trial of two oral appliances for sleep apnea treatment.
Am J of resp and critical care med, 162 (1), 246–251, Dep of internal Med, Univ Zürich, Zürich, Switzerland
-
31. Dezember 1999 Bondemark L. (1999) Does 2 Years nocturnal treatment with mandibular advancementsplint in adult patients with snoring and OSAAS cause a change in the posture of mandible?
Am j of orthod and dentof orthopedics, 116 (6), 621–628, Orthod Clinic, Hässleholm, Sweden
-
31. Dezember 1999 Pantin CC et al. (1999) Dental side effects of an oral device to treat snoring and obstructive sleep apnea.
Sleep, 22 (2), 237–240, Dep of pulm physiolog, Nedlands, Western Australia
-
31. Dezember 1999 Ryan et al. (1999) Mandibular advancement oral appliance therapy for obstructive sleep apnea: effect on awake calibre of velopharynx.
Thorax, 54 (11), 972–977, Dep of Med, Univ Brit Columbia, Vancouver, Canada
-
31. Dezember 1998 Bennett LS et al. (1998) Oral appliances for the management of snoring and obstructive sleep annoea.
Thorax, 53 (2), 58–64, Oxford Sleep Unit, Churchill Hospital, Osler Chest Unit, UK
-
31. Dezember 1996 Hochban W et al. (1996) Mechanical/prosthetic protrusion of mandible: effects on the pharynx.
Pneumologie, 50 (12), 919–923
Leitlinien und Therapieempfehlungen der Deutschen Schlafmedizinischen Gesellschaften
-
31. Dezember 2021 Bernhardt O, Giannakopoulos N, Heise M, Meyer A, Norden D, Schlieper Jörg (2021) Die Unterkieferprotrusionsschiene (UPS): Anwendung in der zahnärztlichen Schlafmedizin beim Erwachsenen (Mandibular Advancement Device: Prescription in Adult Dental Sleep Medicine – Guideline of the German Society of Dental Sleep Medicine).
AWMF-Registernummer 083 – 045, pp. 1–39.
Studien
-
31. Mai 2003 Studie C: Risikoanalyse orthodontischer und funktionsrelevanter Nebeneffekte unter der Therapie mit der Hamburger-UnterkieferProtrusionsSchiene (H‑UPS®)
J. Schlieper, J. Knospe, et al., Mai 2003
Einleitung
Unterkieferprotrusionsschienen haben sich seit längerem in der Schlafmedizin etabliert [1,2]. Durch die Reduzierung der Retentionselemente auf die Seitenzähne mit frontalen und seitlichen verstellbaren Verbindungselementen aus Stahl konnte die Größe der H‑UPS® im Vergleich zu anderen Schienen deutlich reduziert und die Stabilität erhöht werden [3,4]. Aufgrund der Ähnlichkeit zu funktionskieferorthopädischen Apparaturen [5] kommt die Frage nach möglichen unerwünschten orthodontischen Nebenwirkungen auf. Diese kieferorthopädischen Apparaturen führen im Wechselgebiss in Abhängigkeit von der Unterkieferprotrusion zu Zahnfehlstellungen [6].Methoden
Die modellanalytische Auswertung von Ober- und Unterkiefer vor Therapiebeginn und zum Untersuchungszeitpunkt mit der H‑UPS® betraf 1. Messungen in der Sagittalen im a) Frontbereich (Overbite) und b) Molarenbereich (molare Relation), 2. Messungen des Overjets (vertikale Veränderung), 3. Messungen in der transversalen Breite zwischen den a) ersten Molaren, b) ersten Prämolaren und c) Eckzähnen. Die Messungen in den drei Ebenen wurden am Ausgangmodell und Folgemodell dreimal wiederholt, die jeweiligen Differenzen und die SD dieser Messwertdifferenzen (SD-MD) errechnet. Diese wurden der SD aus 100 Wiederholungsmessungen (SD-WD) am selben Modell gegenüber gestellt. Die anamnestische und klinische Untersuchung des craniomandibulären Systems erfolgte in Anlehnung an [7] und [8]. Bei allen Patienten wurde eine PSG mit follow up durchgeführt.Ergebnisse
Bei den 48 Patienten lag der Ausgangs AHI bei durchschnittlich 24,8/h (ESS-Score 15) und mit der H‑UPS® bei durchschnittlich 10,1/h (ESS-Score 7). In 88% d. F. sank der AHI unter 20/h, in 55% unter 10/h. Zwischen Therapiebeginn und Untersuchung lagen durchschnittlich 3,25 Jahre (range 0,5 – 5,1, SD 1,3). Mit H‑UPS® betrug der Unterkiefervorschub durchschnittlich 5 mm (range 4–6), die Bissöffnung in der Front bei durchschnittlich 7,3 mm (range 5–12, SD 2,1). Die durchschnittliche Tragedauer lag bei 6,5 Nächten pro Woche. Die funktionsanalytischen Befunde nach Therapiebeginn mit der H‑UPS® unterschieden sich nicht vom Ausgangsbefund. Subjektive Veränderungen der Okklusion und des craniomandibulären Komplexes wurden nicht angegeben. Die SD-WD lag bei 0,31 mm (range 0,1–0,8). Die SD-MD lag innerhalb der SD-WD.Diskussion
Die Ergebnisse der Untersuchung geben keinerlei Hinweis auf einen orthodontischen oder funktionsrelevanten Nebeneffekt der H‑UPS® unter therapeutischen Bedingungen. Die Literatur gibt bezüglich anderer Schienentypen hierüber wenig Auskunft. Ein funktionsrelevanter unerwünschter Nebeneffekt konnte bis jetzt nicht festgestellt werden [9]- ein orthodontischer Nebeneffekt lies sich dagegen nachweisen, wird aber klinisch als nicht signifikant eingestuft [8,9,10,11,12,13]. Die hier gefundenen günstigen Ergebnisse für die H‑UPS® dürften nicht zuletzt auf die strenge Patientenauswahl [9] vor Eingliederung der Schiene bedingt sein.Literatur
[1] American Sleep Disorders Association. Sleep 18 (6): 511–513, 1995.
[2] Deutsche Gesellschaft für Schlafmedizin. Pneumologie 55: 339–341, 2001.
[3] Deutsches Patent- und Markenamt, Orofaciale Gebissschiene, Patent DE 10029875.
[4] Deutsches Patent- und Markenamt, Orofaciale Gebissschiene, Patent DE 10216242.
[5] Rakosi T: in: Dunvan LL (ed.) Dentofacial orthopedics with functional appliance 85–106, 1997.
[6] De Vincenzo JP, Winn MW: Orthopedic and orthodontic effects resulting from the use of a functional appliance with different amounts of protrusive activation. Am J of Orthodontics and Dentofac Orthopedics 96: 181–190, 1998.
[7] Helkimo M: Studies on funktion and dysfunktion of the mastikatory system. II. Index for anamnestic and clinical dysfunktion occlusal state. Swedish Dental J 67: 101–121, 1974.
[8] Bondemark L, Lindman R: Craniomandibular status and funktion in patients with habitual snoring and obstructive sleep apnoea after nocturnaltreatment with a mandibular advancement splint: a 2‑years follow-up. European J of Orthodontics 22: 53–60, 2000.
[9] Marklund M, Franklin A, Persson M: Orthodontic side-effects of mandibular advancement device during treatement of snoring and sleep apnoea. European Journal of Orthodontics 23: 135–144, 2001.[10] Geiger AM, Wasserman BH: Relationship of occlusion and periodontal disease. Part XI. Relation of axial inclination (mesial-distal) and tooth drift to periodontal status. J of Periodontology 51(5): 283–290, 1980.
[11] Fritsch KM; Iseli A; Russi EW; Bloch KE: Side effects of mandibular advancement devices for sleep apnea treatment. Am j of respiratory and critical care medicine 164 (5): 813–818, 2001.
[12] Robertson CJ: Dental and skeletal changes associated with long-term mandibular advancement. Sleep 24 (5): 531–537,2001.
[13] Bondemark L; Lindman R: Craniomandibular status and function in patients with habitual snoring and obstructive sleep apnoea after nocturnal treatment with a mandibular advancement splint: a 2‑year follow-up. European journal of orthodontics 22 (1): 53–60,2000 -
31. Dezember 2002 Studie B: Hamburger-Unterkieferprotrusionsschiene (H‑UPS®) – eine Risikoanalyse über mögliche orthodontische Nebeneffekte
Schlieper J, et al., 2002
Einleitung
Unterkieferprotrusionsschienen werden in der Behandlung der primären Rhonchopathie und des leichten- bis mittelgradigen obstruktiven Schlaf-Apnoe-Syndroms (OSAS) allgemein angewandt und akzeptiert (1,2,3,4,5). Durch die Reduzierung der Kunststoffschienenanteile auf die seitlichen Stützzonen (Molaren und Prämolaren) mit frontalen Verbindungselementen aus Stahl konnte das Volumen der H‑UPS® im Vergleich zu anderen Schienen deutlich reduziert und die Stabilität der Schiene erhöht werden (6). Aufgrund gewisser Ähnlichkeit mit funktionskieferorthopädischen Apparaturen (7), die ebenfalls den Unterkiefer protrudieren, kommt die Frage nach möglichen unerwünschten orthodontischen Nebenwirkungen auf. Derartige kieferorthopädische Apparaturen führen im Wechselgebiss in Abhängigkeit von der Unterkieferprotrusion zu Zahnfehlstellungen (8). Die Untersuchung nimmt sich der Frage an, ob dies auch für die Anwendung der H‑UPS® im ausgewachsenen Kiefer mit einer über die Nacht hinweg vergleichsweise geringen Tragezeit zutreffen könnte.Material und Methode
Von 126 Patienten, die telefonisch befragt werden konnten, waren bis jetzt 21 modellanalytisch auswertbar. Bei allen 126 Patienten bestand ein unauffälliger Kiefergelenk und parodontaler Ausgangsbefund mit intakten okklusalen Verhältnissen. Bei eingesetzter H‑UPS® betrug der Unterkiefervorschub 4 bis 6 mm und die Mundöffnung 6 bis 9 mm. Folgende Messungen wurden modellanalytisch vorgenommen:- Sagittale Messungen im a) Frontbereich (Overbite) und b) Molarenbereich (Molare Relation),
- Messungen des Overjets (vertikale Veränderung),
- Messungen in der transversalen Breite zwischen den a) ersten Molaren, b) ersten Prämolaren und c) Eckzähnen,
Zunächst wurde die Standardabweichung (SD) nach 100 Wiederholungsmessungen an einem Modell errechnet. Die Messungen in den drei Ebenen wurden am Ausgangmodell und Folgemodell dreimal wiederholt und der Mittelwert errechnet. Befragt wurden die Patienten
nach der Tragedauer und aufgetretender Okklusionsstörungen.
Ergebnisse
Alter, Geschlecht, RDI, Untersuchungszeitraum
Das durchschnittliche Alter der 126 Patienten (105 Männer, 21 Frauen) lag bei 56,5 Jahren (range 25 – 76, SD 11,08). Der RDI lag zu Beginn der Therapie bei durchschnittlich 24 (<20: n=49%, 20<40: n=36%, >40: n=15%). Der Zeitraum zwischen Beginn der Therapie mit der H‑UPS® und der Nachuntersuchung betrug durchschnittlich 2,39 Jahre (range 0,6 – 4,5, SD 1,17).Tragedauer
Alle 21 Patienten tragen die Schiene durchweg jede Nacht. 12 von den telefonisch befragten 111 Patienten tragen die Schiene nicht mehr. Als Gründe wurden zu geringer therapeutischer Effekt oder zu geringer Tragekomfort angegeben. Die übrigen 99 Patienten tragen die H‑UPS® regelmässig jede Nacht durchgehend. Die Compliance beträgt damit 90%.Orthodontische Veränderungen
Subjektive okklusale Veränderungen wurden nicht angegeben. Die Standartabweichung bei den 100 Wiederholungsmessungen an einem Modell lag bei 0,31 mm (range 0,1–0,8). Die SD der Messwertdifferenzen zwischen Ausgang- und Folgemodellen der 21 Patienten lag innerhalb der Messabweichungen, die bei den 100 Wiederholungsmessungen an einem Modell auftraten. Das durchschnittliche Alter der 21 Patienten lag bei 52,3 Jahren (range 25 – 68, SD 12,34), die durchschnittliche Zeit zwischen Abdrucknahme für das Ausgang- und Folgemodell bei 14,5 Monate (range 6–31, SD 7,53).Diskussion
Die Ergebnisse der Untersuchung geben keinerlei Hinweis auf einen orthodontischen Effekt der H‑UPS®. Die Literatur gibt bezüglich anderer Schienentypen hierüber wenig Auskunft, lässt aber einen orthodontischen Effekt erkennen (9,10). Dieser ist jedoch nur in Ausnahmefällen klinisch relevant (9). Die hier mittels Modellanalyse nachuntersuchte Patientenzahl (n=21) ist im Verhältniss zur Gesammtgruppe (n=126) relativ klein, lässt sich aber durch die hohe Patientenzufriedenheit, z. T. weiter Anreisewege und nicht verwertbarer Modelle erklären. Die Aussagekräftigkeit der Modellanalysen wird aber durch die Ergebnisse der Patientenbefragung gestützt, die keinen Hinweis auf eine klinisch relevante othodontische Veränderung gibt. Zu bedenken ist die strenge Patientenauswahl vor der Eingliederung der H‑UPS®, die dem Auftreten orthodontischer Effekte entgegenwirken dürfte (11). Die Compliance der H‑UPS® ist mit 90% im Vergleich zu den Literaturangaben anderer Schienentypen sehr hoch (4,12) und übertrifft bei weitem die der nCPAP Therapie (13,14). -
31. Dezember 2001 Studie A: Die Hamburger Unterkieferprotrusionsschiene (H‑UPS®)
Schlieper J, Karmeier A, et al., 2001
Einleitung
Die Erfolge mit Unterkieferprotrusionsschienen (UPS) in der Behandlung des Schnarchens und des leichten bis mittelgradigen OSAS führte zu einer neuen Behandlungsmethode, die nunmehr als Therapieform auf dem Gebiet der Schlafmedizin allgemein wissenschaftlich anerkannten ist. Der Therapieerfolg mit UPS hängt überwiegend vom Tragekomfort und der individuellen Einstellbarkeit der Schienen ab. Die patentierte Hamburger Unterkieferprotrusionsschiene (H‑UPS®) trägt diesem Umstand in besonderer Weise Rechnung. Die Konstruktion und die Untersuchsergebnisse über einen Beobachtungszeitraum von 1 Jahr werden im folgenden dargestellt.Material und Methode
Bei 48 Patienten (durchschnittlicher BMI 29, Stabw. 5,2) wurden die somnographischen Daten, die in jeweils einer Nacht ohne und mit der H‑UPS® gemessen wurden, die Ergebnisse des ESS, die radiologischen- und Zahnmodellbefunde und die Angaben des Patienten über die Erfolgsbewertung und Tragedauer zu Beginn und 1 Jahr danach ausgewertet und gegenübergestellt.Ergebnisse
H‑UPS®
Die Werte der vier charakteristischen, therapierelevanten Parameter Unterkiefervorschub (VO), Mundöffnung (MÖ) und posterior aerospace (PAS) nach Auswertung der klinischen Befunde, Röntgenbilder und Modelle von 48 Patienten gibt Tabelle 1 wieder. Der Unterkiefervorschub betrug durchschnittlich 60% des maximalen Vorschubs. Zahnfehlstellungen zeigten sich nach Auswertung der Modelle nicht. Eine Neuanfertigung derH-UPS® war über eine Tragedauer von einem Jahr nicht erforderlich. Beschwerden gaben die Patienten beim Tragen nicht an. Die durchschnittliche Tragedauer lag bei 6,5 Tagen pro Woche.Somnographie, Tagesmüdigkeit
Durch die H‑UPS® konnte der durchschnittliche AHI Index bei 6 Patienten mit schwerem OSAS (Gruppe 1, AHI>40) von 58 auf 29, bei 20 Patienten mit mittelgradigem OSAS (Gruppe 2, AHI zwischen 20 und 40) von 29 auf 10 und bei 22 Patienten mit leichtgradigem OSAS (Gruppe 3, AHI<20) von 12 auf 5 gesenkt werden. In 88% d. F. sank der AHI-Wert unter 20, in 55% der Fälle unter einen AHI-Wert von 10. Der ESS–Score sank unter Anwendung des H‑UPS® von durchschnittlich 15 auf 7.Rhonchopathie
Bei 29 Patienten war ein Schnarchgeräusch nicht mehr nachweisbar und bei 17 Patienten wurde ein Restgeräusch als nicht mehr störend empfunden (Erfolgsrate 95%).Diskussion
Die Ergebnisse zeigen, dass durch diese individuell angepasste H‑UPS® eine deutliche Absenkung des AHI Index, des ESS-Scores und eine Schnarchreduktion besonders bei mittelgradigem und leichtem OSA mit einem relativ geringen Unterkiefervorschub erzielt wird. Bei einzelnen Patienten mit hohen AHI-Werten kann die Wirkung der H‑UPS® eingeschränkt sein. Eine zuverlässige Selektion derartiger Patienten ist nach den vorliegenden Ergebnissen und gängigen Literaturangaben auch aufgrund der cephalometrischen Daten derzeit nicht möglich. Über den Beobachtungszeitraum weist die Schiene eine gute Haltbarkeit mit hohem Tragekomfort und großer Patientenzufriedenheit auf. Mit dem beweglichen Typ der H‑UPS® (Typ 2) lassen sich in Einzelfällen bessere Ergebnisse erzielen als mit dem starren Typ 1 besonders was die Patientenzufriedenheit betrifft.. Untersuchungen hierzu werden folgen. Regelmäßige Nachkontrollen sind auch bei Recall aufgrund der allgemein hohen Zufriedenheit der Patienten nur schwierig zu erreichen.